Die Anwendung des Evra-Pflasters ist einfach, aber verläuft anders als bei der Pille oder dem Verhütungsring.
Die Anwendung von Evra wird am ersten Tag der Monatsblutung bzw. Menstruationszyklus begonnen. Das Verhütungspflaster wird einmal die Woche aufgeklebt und jeweils an Tag 8 und Tag 15 mit einem neuen Pflaster ausgetauscht. Nach drei Wochen wird das dritte und letzte Pflaster des Anwendungszyklus entfernt und eine siebentägige pflasterfreie Pause gemacht. In dieser Zeit tritt gewöhnlich eine Entzugsblutung auf, danach beginnt die Anwendung wieder von Vorne.
Das Evra-Pflaster kann am Wechseltag zu einem beliebigen Zeitpunkt ausgetauscht werden.
Evra muss auf eine unverletzte und nicht entzündete Hautstelle geklebt werden, die sauber, ungefettet, trocken und haarlos ist. Am besten eignen sich der Bauch, obere Rücken, das Gesäß oder der Oberarm, wo die Kleidung nicht gegen das Pflaster reibt.
Die Anwendung des Evra-Pflasters kann besonders vorteilhaft für Personen sein, die sich mit anderen Verhütungsmittel schwertun. So muss beim Hormonpflaster im Gegensatz zur Pille nicht täglich an den Gebrauch gedacht werden. Für Personen, die den Verhütungsrings als störend empfinden, kann das Evra auch eine geeignete Alternative bieten.
Das Evra-Pflaster kann ohne Probleme in der Dusche getragen werden und die Anwendung wird durch das Baden, Schwimmen oder Saunieren nicht gestört.