Die Anwendung des Verhütungspflasters ist anders als bei der Pille. Das Antibabypflaster wird einmal pro Woche aufgeklebt und bleibt dort für sieben Tage. Danach wird das Pflaster abgenommen und mit einem neuen ausgetauscht. Insgesamt beträgt die Anwendungsdauer drei Wochen, darauf folgt eine siebentägige pflasterfreie Pause und an Tag 28 des Zyklus wird ein neues Pflaster angebracht. Das Anwendungsschema beginnt dann wieder von Vorne.
Das Verhütungspflaster muss also nur einmal in der Woche aktiv angewendet werden, was vorteilhaft für Frauen ist, die sich bei der täglichen Einnahme von Tabletten schwertun und diese z. B. öfters vergessen. Um Hautirritationen zu vermeiden, sollte das Pflaster jedes Mal an eine andere Hautstelle angebracht werden. Am besten eignen sich Stellen, an denen Kleidung nicht reibt wie dem Bauch, Oberarm, am oberen Rücken und Gesäß.
Kleben Sie das Hormonpflaster nicht auf verletzte und/oder entzündete Haut oder die Brust. Für die korrekte Anwendung ist es zudem wichtig, dass das Verhütungspflaster auf ungefetteter, sauberer, haarlosen und trockenen Haut aufgebracht wird.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn das Pflaster in Kontakt mit Wasser kommt: Das Präparat wird nicht unwirksam, wenn Sie Duschen, Baden, Schwimmen oder Saunieren.