Cromoglicinsäure ist ein Wirkstoff in Allergospasmin, der zu den Mastzellenstabilisatoren gehört. Die Mastzellen speichern körpereigene Abwehrstoffe wie Histamin und Heparin, die eine wichtige Rolle bei Allergien wie Asthma und Heuschnupfen spielen. Bei einer solchen Allergie überreagiert das Immunsystem und setzt große Mengen Immunglobin (IgE)-Antikörper frei, die dann auf die Allergene reagieren. Die Mastzellen schütten das in ihnen gespeicherte Histamin aus und lösen so die typische allergische Reaktion aus (z. B. Ausschlag oder Atemnot).
Mastzellenstabilisatoren wie Cromoglicinsäure verhindern die Freisetzung von Histamin und können so die allergische Reaktion hemmen. Gemeinsam mit dem Wirkstoff Nedocromil zählt Cromoglicinsäure zur Wirkstoffgruppe der Cromone. Es wurde 1965 erstmals synthetisiert und kam 1969 als Asthmamedikament auf den Markt. Zur besseren Löslichkeit wird das Dinatriumsalz der Cromoglicinsäure für das Dosieraerosol verwendet. Darum wird der Wirkstoff auch Natriumcromoglicat genannt.